(Bayerische Bräuche, Sitten, Feste und so weiter) |
A |
B |
C |
D |
dablecka |
(vo: Sascha Clement) Beim dablecka wird derjenige, um den es geht - mehr oder weniger - liebevoll, auf alle Fälle aber mit Augenzwinkern, durch den Kakao gezogen. |
Dirndlschleife binden |
(vo: Sascha Clement) In Bayern wird zu verschiedenen Anlässen gerne Tracht getragen.
|
E |
F |
Fensterln |
(vo: Sascha Clement) Junge, verliebte Paare fensterln gerne. |
G |
Goaslschnoizn |
(vo: Sascha Clement) Das Goaslschnoizn, also das mit der Peitsche (Goasl = Geißel) schnalzen(schnoizn) ist unter Anderem bei bayerischen Volksfesten sehr beliebt. |
H |
I |
J |
K |
Kocherlball |
(vo: Sascha Clement) Der Kocherlball ist ein Bedienstetenball in München. |
L |
M |
Maß, die |
(vo: Sascha Clement) Wichtig ist: Die Maß ist weiblich, es heißt also "die Maß" oder "eine (oa) Maß", NICHT "das Maß". |
N |
O |
P |
Perchtenlauf |
(vo: Sascha Clement) In vielen bayerischen und österreichischen Gemeinden finden zwischen Weihnachten und dem 6. Januar die sogenannten "Perchtenläufe" statt.
|
Plattler |
(vo: Sascha Clement) Siehe Schuhplattler. |
Q |
R |
S |
Schuhplattler |
(vo: Sascha Clement) Der Schuhplattler ist ein traditioneller Tanz im altbayerisch-österreichischen Raum. |
T |
Tracht |
(vo: Sascha Clement) Ein Wort vorweg: Von der Tracht unbedingt auseinander zu halten ist die sogenannte "Landhausmode". Diese ist meist linnen. |
U |
V |
W |
Wiesn |
(vo: Sascha Clement) Die Wiesn (Einzahl!), auch Oktoberfest genannt, findet mit Ausnahmen jährlich in München auf der Theresienwiese statt.
|
X |
Y |
Z |
Zuzln |
(vo: Sascha Clement) Das Zuzln ist eine Sitte, die speziell in Bezug auf Weißwürste zu finden ist. Zuzln kommt ohne Messer und Gabel aus, die Weißwurst wird in die Hand genommen und mit Mund und Zähnen aus der Haut über offene Enden in den Mund gedrückt. Mittlerweile verliert das Zuzln auch in Bayern leider immer mehr an Bedeutung. |
Zwiefacher |
(vo: Sascha Clement) Der Zwiefache ist ein typischer Tanz, der zwischen zwei Rythmen (2/4, 3/4), also zweifach oder eben "zwiefach" komponiert ist. |